| Auf der EmsDaten und Fakten :Fritz Lexow Segelkutter von 1913
Schiffstyp : Gaffel-Segelkutter mit Mittelschwert und Hilfsmotor
Größen : Rumpflänge 12,00 m Länge mit Klüverbaum 15,50 m Breite 4,00 m Tiefgang 1,20 m Segelfläche 85,00 m² Motor-Alt 28 PS Motor-Neu 120 PS Verdrängung 20 ton Werft : 1913 gebaut in Wewelsfleth an der Stör/Elbe, in der Wilstermarsch, auf der Werft von Johann Junge, dem zu seiner Zeit anerkannt besten Bootsbaumeister für Berufs- und Dienstfahrzeuge.
Verwendung : Bereisungsboot für Segel- und Motorbetrieb. Die "JUIST" hatte die Junge-Baunummer 212 und wurde gebaut im Auftrag für das königliche Wasserbauamt in Norden/Ostfriesland.
Der Neubau erfolgte 2001 auf der Holzkutter-Werft Bültjer in Ditzum/Ems. Die Bültjerbau-Nr. 242 wurde gebaut nach den Original-Bauplänen und Halbmodellen von Joh. Junge. Die Vorlagen stammen aus dem Deutschen Schifffahrts-Museum in Bremerhaven. Das Schiff wurde traditionell gebaut, in alter Handwerkstechnik, Eiche auf Eiche. Pro cm Holzstärke mindestens 1 Jahr abgelagert. Plankenstärke 4,5 cm. Das Deck ist belegt mit schmalem Burma-Teak in Stärke 4,5 cm . Mast und Spieren sind aus verleimten Oregonpine. Unser Vorarbeiter der Holzbootsbauer Lüke Meinders (Onkel Lulu), hatte 50Jahre Bootsbauerfahrung auf der Bültjer Werft, er war ein echtes Handwerksgenie. Die Segel ebenfalz traditionell gefertigt in Marstall auf der Insel Aerö, bei Alles "Handgenäht" aus Clipper-Canvas. Genäht in schmalen Bahnen. Alle Nähte dreifach mit braunem Faden, alle Kauschen und Lieken ausschließlich mit der Hand vernäht. Im Segel JJ für Joh. Junge Eigner : Thomas und Ingeburg Wulff Rathausstr. 3 25554 Wilster Tel. 04823-42404823-424 an Bord 0173-47394440173-4739444
Liegeplatz : Wilsterau und Stör (alte Schleuse Kasenort)
Gästefahrten : Sind möglich durch tatkräftige Unterstützung bei den Unterhaltungs- arbeiten, oder durch eine entsprechende Kosten-Spende. Kostenlose Besichtigungen, gerne auch mit interessierten Kindern. Bitte sprechen Sie uns an
Zweck : Traditionelles Segeln auf Stör, Elbe und im Wattenmeer. Bewahrung und Weitergabe von Seemannschaft und Handwerkskunst. Projekte mit Jugendlichen und Erwachsenen. Botschafter und Werbeträger für Wilster und die Wilstermarsch. Unser Beitrag zur Erhaltung der Maritimen Landschaft Unterelbe.
Warum ? Warum haben wir dieses Boot gebaut? Viele Jahre haben wir geträumt und gespart, dann sind wir gemeinsam jedes Wochenende, und im Urlaub auch noch, nach Ditzum zur Werft gefahren und haben mitgearbeitet. Alte Freunde haben geholfen, neue Freunde haben uns unterstützt.
Wir möchten zeigen : Holz ist schön und lebt. Alte Formen sind zeitlos ästhetisch. Pflege und Farbe erhält was sonst zerfällt. Handwerksleistung verdient Wertschätzung.
Wir möchtenbeweisen : Mit dem Wissen, den Erfahrungen und dem Können unserer Vorfahren aus der Wilstermarsch, kann man auch Heute noch, und das ohne Energieverschwendung, gegen den Strom und mit Gegenwind, in die Zukunft segeln.
Wer aber sich mit dem (Atom-)Strom nur treiben läßt oder sogar bewusst, das gesundheitliche Restrisiko für andere, wirtschaftlich kalkuliert, der schafft Probleme für die Umwellt und viele nachfolgende Generationen in der Wilstermarsch und anderswo !
Atomkraft : Nein Danke
| Auf der Elbe Glückstadt Auf der Stör Rhinplatte Rund Regatta Traditions-Schiff-Treffen Rum-Regatta Flensburg
Bültjer-Werft Ditzum/EMS
Bootsbaumeister Jan Bültjer
Ditzum Hafen
Lulu Meinders
In der Werfthalle
Sie haben uns besucht |